Die meisten Menschen empfinden das Geräusch von plätscherndem Wasser beruhigend. Daher sind Gartenbrunnen beliebte Oasen im eigenen Garten, an denen nach einem langen Arbeitstag die Erholung dort geradezu vorprogrammiert ist. Verfügt der Gartenbrunnen noch dazu über eine passende Beleuchtung, verzaubert er die laue Sommernacht und sorgt für eine magische Stimmung. Ein Brunnen mit Solar für den Garten braucht dabei noch nicht einmal einen Anschluss an das Stromnetz: Er wird ganz einfach von der Sonne mit Energie versorgt.
Gartenbrunnen - schon seit Jahrtausenden genutzt
Künstliche Brunnen wurden bereits in der Antike genutzt. Damals dienten sie oft zur Speicherung von Trinkwasser, sorgten aber auch in privaten Gärten für ein freundliches Ambiente. Einen Gartenbrunnen mit Pumpe, der zudem als Solar-Gartenbrunnen ganz allein mit der Sonnenkraft betrieben wird, kann einfach aufgestellt werden. Er wird einfach via Gartenschlauch mit Wasser gefüllt. Verfügt er über eine integrierte Beleuchtung, taucht er laue Sommerabende in atmosphärisches Licht und sorgt für eine phantastische Stimmung. Ein guter Brunnen besteht übrigens nicht zwingend aus Holz oder Stein, sondern oft aus Polyresin, einer Mischung von Steinmehl mit Kunststoff. Das Material unterscheidet sich optisch kaum von echtem Stein, ist aber wesentlich leichter und damit praktisch für den Garten.
Eine Bereicherung für den Garten
Viele Gartenarchitekten nutzten Brunnen und Wasserspiele als zentrale Elemente ihrer Konzepte. Bis heute haben die barocken Gärten in Frankreich oder die italienischen Gärten der Renaissance ihre Liebhaber und Nachahmer. Schließlich bringt ein Gartenbrunnen echtes Leben selbst in den kleinsten Garten. Moderne Brunnen sind neben Anlagen zur Wasserförderung vor allem Zierbrunnen. Diese gibt es in unzähligen Variationen, Stilen und Größen, so dass es für jeden Garten eine große Auswahl passender Brunnen gibt. Gerade in asiatisch gestalteten Gärten gehören fließendes Wasser und leise Wasserspiele fester Bestandteil des Konzeptes, das sich konsequent an Harmonie und Ruhe ausrichtet. Für eine märchenhafte Atmosphäre sorgen dagegen Zierbrunnen, deren Wasser aus knorrigem Wurzelholz oder rustikalen Felsen strömt. Rinnt das Wasser über Kaskaden in Natursteinoptik, entsteht ebenfalls ein schöner Effekt. Wer einmal die Ruhe erlebt hat, die ein plätschernder Gartenbrunnen gleichzeitig mit dem strömenden Wasser verbreitet, wird diese Stimmung nicht mehr missen wollen. Glücklicherweise gibt es eine große Auswahl an Zier- und anderen Brunnen für den Garten, einige von ihnen sind sogar für den Betrieb auf der Terrasse geeignet.

Das passende Material für robuste Brunnen
Ist der Brunnen das ganze Jahr über im Garten, muss er Sonne, Wind, Schnee und Frost aushalten. Daher sollte er aus einem robusten Material bestehen, das gleichzeitig ein schöner Blickfang im Garten ist. Die meisten Gartenbrunnen sind daher aus einem der folgenden Materialien:
- Massiver Stein: Sandstein, Granit, Quellstein, Steinguss, Marmor oder Basalt eignen sich, sind frostfest und sonnenbeständig zugleich, aber auch sehr schwer.
- Metall: Kupfer oder Edelstahl sind wetterbeständige Materialien, die sich für moderne Brunnen gut eignen.
- Holz: Ist ein traditionelles Material für Fässer, aber auch für Brunnen. Allerdings braucht ein Gartenbrunnen aus Holz eine Menge Pflege, wenn er lange halten soll.
- Polyresin: Sieht Stein täuschend ähnlich, ist aber wesentlich leichter und pflegeleicht.
- Glas und Keramik: Auch aus diesen Materialien werden dekorative Brunnen gefertigt. Sie sind allerdings nicht so robust wie ein Brunnen aus Stein, Edelstahl, Holz oder Polyresin.
Das Gewicht hängt von der Größe ab
Gartenbrunnen gibt es in vielen Größen. Während sich die Auswahl nach dem vorhandenen Platz richtet, spielt das Gewicht nur dann eine Rolle, wenn der Brunnen auf einer Terrasse oder einem weniger tragfähigen Untergrund aufgestellt werden soll. Soll ein Brunnen aus schweren Steinen im Garten aufgestellt werden, kann ein Hebewerkzeug die Arbeit erleichtern. Steht der Brunnen, wird er mit Wasser befüllt. Während im Garten oft Platz für größere Brunnen ist, sind Terrassenbrunnen deutlich kleiner.
Die unterschiedlichen Brunnentypen
Welcher Brunnen für den Garten die richtige Wahl ist, hängt stark von Ihrem persönlichem Geschmack ab: Soll er als reiner Zierbrunnen zur Erholung dienen oder soll er beispielsweise gleichzeitig als Anlaufstelle für durstige Vögel und Insekten dienen? Es gibt - in Abhängigkeit von der Farbe, Größe und Form - unterschiedliche Gartenbrunnen.
»Zierbrunnen Buddha mit LED Licht«
»Solar Wasserspiel in kleiner Zinkwanne«
»Kaskadenbrunnen aus Kunststein«
Eine Auswahl der verschiedenen Typen von Gartenbrunnen, wird hier nachstehend vorgestellt:
- Zierbrunnen: Ein Zierbrunnen ist eine extravagante Variante eines gewöhnlichen Gartenbrunnens. Zierbrunnen haben oft ein modisches und außergewöhnliches Design und ziehen die Blicke im Garten auf sich.
- Granitbrunnen: Granitbrunnen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Die Konstante bildet dabei das Material oder die Optik, welche an Granit erinnert oder aus eben diesem Material besteht. Grundsätzlich kann ein Granitbrunnen auch ein Kaskadenbrunnen, Springbrunnen oder Solarbrunnen sein
- Springbrunnen: Springbrunnen sind Brunnen mit einem Fokus auf das Wasserspiel. Das Hauptmerk liegt dabei auf Fontänen (und unterscheidet sich somit vom Wasserspiel des Kaskadenbrunnens). Springbrunnen gibt es nicht nur in Städten oder groß angelegten Gartenanlagen, auch der eigene Garten kann mit einem Springbrunnen optisch aufgewertet werden. Üblicherweise wird das Wasser der Fontäne im Becken aufgefangen und dem Wasserkreislauf wieder beigefügt
- Kaskadenbrunnen: Kaskadenbrunnen sind Brunnen mit stufenförmigen Wasserläufen. Das Wasser fließt über mehrere Becken oder Behälter und erinnert dabei an einen Wasserfall.
- Steinbrunnen: Steinbrunnen stellen die klassischen und bekannten Gartenbrunnen dar. Der Name ist auf das Material des Brunnes zurückzuführen. Steinbrunnen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Besonders hervorzuheben ist die einfache Pflege und die vergleichsweisen geringen Kosten des Steinbrunnens, die sich aus der Formbarkeit des Materials ergeben.
Mit dem Solarbrunnen die Kraft der Sonne nutzen
Wer einen Zierbrunnen im Garten haben möchte, aber keine Stromkabel verlegen will, wählt einen Solarbrunnen: Dieser bekommt die notwendige Energie für Pumpe und Beleuchtung durch ein Solarpanel. Ist das Solarmodul direkt im Gartenbrunnen integriert, kann dieser praktisch überall aufgestellt werden, vorausgesetzt, das Solarmodul bekommt genügend Sonnenstrahlung ab. Bei anderen Solarbrunnen wird das Solarmodul separat aufgestellt und ist mit dem Brunnen durch ein Kabel verbunden. In diesem Fall kann der Gartenbrunnen auch unter einem Strauch oder an einem anderen schattigen Platz aufgestellt werden. Sind die Solarmodule sonnig platziert, liefern sie ausreichend Strom für Pumpe und Beleuchtung.
Ein Akku verlängert die Freude am Gartenbrunnen
Ist der Solarbrunnen ohne Akku, versorgt das Solarmodul die Pumpe bei Sonnenschein. Der durch die Einstrahlung von Sonnenlicht erzeugte Strom wird nicht gespeichert, sondern sofort eingespeist und verbraucht. Ist der Tag trüb oder wird es abends dunkel, stellt der Solarbrunnen ohne Akku seinen Betrieb ein. Wer dagegen die lauen Sommernächte im Garten verbringen und dabei das leise Plätschern des Brunnens genießen möchte, sollte einen Gartenbrunnen mit Solarbetrieb und Akku wählen. Dieser speichert den tagsüber vom Solarpanel erzeugten Strom und versorgt damit den Brunnen bis in die Nachtstunden hinein. Ist der Gartenbrunnen mit einer Beleuchtung ausgestattet, braucht er zwingend einen Akku mit ausreichend guter Leistung. Er muss schließlich sowohl die Pumpe als auch die Beleuchtung mit der nötigen Energie versorgen.
Gartenbrunnen FAQ
So viel kostet ein Brunnen für den Garten
Wie viel ein Gartenbrunnen tatsächlich kostet, hängt von der Größe, dem verwendeten Material und der Ausführung ab. Während kleinere Brunnen schon für weniger als 100 Euro zu haben sind, kann ein großer Brunnen aus Marmor oder Granit durchaus teurer sein.
Betriebskosten für Gartenbrunnen
Wird die Pumpe und die Beleuchtung mit Solarenergie versorgt, fallen für den Betrieb keine weiteren Kosten an.
Das passende Wasser
In den Brunnen kann ganz normales Leitungswasser gefüllt werden. Regnet es, wird der Brunnen automatisch dabei aufgefüllt.