Versandkostenfrei ab 50 Euro*
30 Tage kostenlose Rücksendung
Exklusives Produktsortiment

Zimmerbrunnen für ein schönes Ambiente

Der beruhigende und angenehme Klang von plätscherndem Wasser kann auch in den eigenen vier Wänden erreicht werden. Unsere Zimmerbrunnen können einfach an der Steckdose angeschlossen werden.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Stilvoll für ein schönes Zuhause: Zimmerbrunnen

Ein Zimmerbrunnen ist mehr als Dekoration: Er sorgt dank der Luftbefeuchtung für ein angenehmes Raumklima, beruhigt und sichert das Wohlbefinden. Der Zimmerbrunnen ist attraktiver Blickfang und schafft eine harmonische Atmosphäre. Es gibt Zimmerbrunnen in ganz unterschiedlichen Designs und aus verschiedenen Materialien. Hier verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Zimmerbrunnens achten sollten und welche positiven Effekte ein Brunnen im Zimmer hat.

Zimmerbrunnen als moderne Accessoires

Bis in die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein standen Brunnen auf Plätzen, in Innenhöfen, irgendwo draußen. Sie dienten zunächst zur Wasserversorgung, wurden später auch zu Schmuck und Zierde errichtet. Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts fanden Zimmerbrunnen ihren Weg in Foyers und andere Innenräume. Ursprünglich wurden Quellen in Brunnen gefasst, aus ihnen ließ sich das Wasser aus der Erde leichter schöpfen. Zimmerbrunnen nehmen in der Regel diesen Quellaspekt auf und setzen ihn praktisch fürs Zimmer um.

Sie bestehen aus:

- einer Schale, in der das Wasser aufgefangen wird

- einer Umlaufpumpe und

- einem Quellkörper (beispielsweise Quellkugeln oder Quellsteinen)

Die Technologie der Zimmerbrunnen ist ausgefeilt, sie sind sicher und brauchen daher kaum eine Aufsicht. Zimmerbrunnen gibt es in unendlich vielen Variationen, ob aus Stein, Stahl, Marmor, Keramik, als Brunnen mit Pflanzen, als attraktive Solitäre, die Bandbreite ist einfach riesig.

So funktionieren Zimmerbrunnen

Für die Bewegung des Wassers im Zimmerbrunnen sorgt eine eingebaute Pumpe. Diese saugt das Wasser an und befördert es durch ein Rohr oder einen Schlauch nach oben. Dort tritt das Wasser aus, sucht sich seinen Weg via Quellkörper und läuft wieder nach unten in die Brunnenschale. Von dort tritt es seine Reise wieder aufs Neue an.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Zimmerbrunnens achten

Es gibt so viele unterschiedliche Zimmerbrunnen, dass Sie sicherlich Ihren ganz persönlichen Favoriten finden können. Sie unterscheiden sich in Formen, Typen und Materialien. Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, welche Art von Zimmerbrunnen für Sie gut geeignet ist, können Ihnen die folgenden Überlegungen etwas weiterhelfen: Die Größe des Zimmerbrunnens sollte sich nach Ihrer Raumgröße richten. Für einen kleinen Raum ist ein kleiner Zimmerbrunnen optimal, während in einem größeren Raum oder im Atrium durchaus ein Set an Zimmerbrunnen seinen Platz finden kann.

Die Auswahl des geeigneten Materials

Haben Sie für Ihren Zimmerbrunnen bereits einen geeigneten Platz gefunden, oder dekorieren Sie gerne um? Gerade wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, auf welchem Platz Ihr Zimmerbrunnen stehen soll, ist ein Brunnen aus Polyresin oder Edelstahl vorteilhaft. Polyresin ist ein hochwertiges Kunstharz, dass leicht und unempfindlich zugleich ist. Der Unterschied zum Naturstein ist dabei erst auf den zweiten Blick erkennbar.

Diese Arten von Zimmerbrunnen gibt es

Es gibt eine riesige Auswahl an ganz unterschiedlichen Zimmerbrunnen. Diese unterscheiden sich nach Formen, Motiven und der Art des Wasserlaufes. Weiterhin können Sie auch Zimmerbrunnen mit Beleuchtung und Zimmerbrunnen mit Bepflanzung wählen.

Die Materialien von Zimmerbrunnen

Granit, Marmor, Schiefer oder Sandstein Edelstahl, Keramik, Polyresin oder eine Kombination aus einzelnen Materialien

Formen und Motive von Zimmerbrunnen

Es gibt Tischbrunnen und Standbrunnen, Springbrunnen, Zimmerbrunnen als Wasserfall, Kaskadenbrunnen, mit Kugel, Quellstein, Figuren und viele mehr.

Funktionen von Zimmerbrunnen

Neben reinen Zimmerbrunnen gibt es auch Zimmerbrunnen mit Bepflanzung und mit LED-Beleuchtung.

Die Lautstärke des Zimmerbrunnens

Das leise Plätschern des Wassers gehört zu den gewünschten Eigenschaften von Zimmerbrunnen. Ihr Wohlbefinden hebt sich mit dem unscheinbar wirkenden Wasserspiel und Sie werden schnell merken, wie beruhigend das leise Wasserplätschern wirkt. Die tatsächlich gemessene Lautstärke der Zimmerbrunnen wird in der Regel vom Hersteller angegeben. Sie wirkt entspannend und beruhigend zugleich. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Förderweg des Wassers ist, desto weniger Leistung muss die Pumpe bringen. Damit sind kleinere Zimmerbrunnen oft auch leiser. Sollte die Pumpe Ihres Zimmerbrunnens im Lauf der Zeit ein kleines bisschen lauter werden, müssen Sie möglicherweise nur etwas Wasser in den Zimmerbrunnen nachfüllen.

Zimmerbrunnen mit Pflanzen

Soll Ihr Zuhause eine echte Oase werden, ist ein bepflanzter Zimmerbrunnen ideal. Damit Sie die richtigen Pflanzen auswählen können, sollten Sie über deren Langlebigkeit, Größe und Pflegebedürftigkeit Bescheid wissen.

Diese Pflanzen eignen sich für einen Zimmerbrunnen

- Für einen großen Zimmerbrunnen eignen sich Schefflera und Efeututen aufgrund ihrer Wuchsfreudigkeit, da sie dort schnell nach oben klettern

- Als Pflanzen für kleine Zimmerbrunnen sind kleinere Farne, chinesischer Geldbaum, Zwergpfeffer, Zwergefeu oder die pflegeleichte Grünlilie optimal

Brauchen die Pflanzen Erde zum Wachsen, sollte für diese ein separater Bereich im Zimmerbrunnen vorhanden sein, damit die Erde nicht in den Wasserkreislauf gelangt. Ist der Zimmerbrunnen sehr klein, können Sie ihn mit Wasserpflanzen dekorieren, wie es beispielsweise die Epiphyte ist. Diese braucht lediglich etwas Feuchtigkeit zum Wachsen, aber keine Erde./p>

Zimmerbrunnen als Luftbefeuchter

Werden im Winter die Innenräume geheizt, ist die Luft dort oft trocken. Mit einem Zimmerbrunnen lässt sich dieser trockenen Heizungsluft deutlich entgegenwirken. Durch die Luftbefeuchtung mit Hilfe eines Zimmerbrunnens werden die Schleimhäuter gerade empfindlicher Personen weniger geschädigt. Daher bleiben viele der in dieser Jahreszeit gefürchteten Erkältungen oft aus. Zudem werden Staub und in der Luft schwebende Partikel vom Wasser aufgenommen. Doch ein Zimmerbrunnen wirkt sich nicht nur im Winter positiv auf das Raumklima aus, sondern auch im Sommer. Dann bindet das fließende Wasser Staub und Pollen und kühlt die Raumtemperatur auf natürliche Weise etwas herunter. Wird ein Zimmerbrunnen im Büro oder einem geschäftlich genutzten Raum aufgestellt, sorgt er für ermüdungsfreies Arbeiten und eine bessere Konzentration. Gleichzeitig schafft das leise Plätschern des Wassers eine entspannende Atmosphäre.

Mit diesem Wasser können Sie Ihren Zimmerbrunnen füllen

Gibt ein Zimmerbrunnen Wasser via Verdunstung an die Luft im Raum ab, muss es gelegentlich nachgefüllt werden. Verwenden Sie destilliertes Wasser zum Nachfüllen, kann sich kein Kalk auf dem Brunnen oder in der Pumpe ablagern. Verfügen Sie über einen Wäschetrockner, der nach dem Kondensorprinzip arbeitet? Dann können Sie mit dem im Tank gesammelten Wasser Ihren Zimmerbrunnen auffüllen. Sie können aber auch das Leitungswasser mit einem Wasserfilter filtern, bevor Sie damit Ihren Zimmerbrunnen auffüllen. Falls Sie Leitungswasser direkt verwenden, können Sie es mit einigen Tropfen Brunnenklar oder anderem Betriebsmittel versetzen. Dieses sorgt dafür, dass eventueller Kalk ausflockt und sich weder Algen noch Bakterien im Wasser vermehren können. Das Wasser im Zimmerbrunnen bleibt damit klar und frisch.

Tipp: Zimmerbrunnen mit Salzwasser

Wird ein Zimmerbrunnen mit Salzwasser betrieben, wirkt sich dieser positiv auf die Gesundheit aus, besonders wenn Sie an Atembeschwerden oder Hautproblemen leiden. Weil die Pumpe durch Salzkristalle geschädigt werden könnte, dürfen Sie nur in denjenigen Zimmerbrunnen das Wasser mit Salz anreichern, die tatsächlich dafür geeignet sind.

Die Reinigung und Pflege des Zimmerbrunnens

Sie sollten das Wasser Ihres Zimmerbrunnens regelmäßig wechseln und dabei die Pumpe überprüfen. Achten Sie beim Kauf des Zimmerbrunnens darauf, dass Sie das Wasser leicht ausgießen und wieder nachfüllen können. Ist Ihr Zimmerbrunnen bepflanzt, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Brunnen ebenfalls regelmäßig reinigen und das Wasser häufig wechseln. Andernfalls können sich leicht Algen, Keime oder Bakterien im Wasser ansiedeln. Werden diese mit dem Wasser im Zimmer verteilt, kann das sogar Ihrer Gesundheit schaden. Verwenden Sie normales Leitungswasser im Zimmerbrunnen, sollten Sie ihn alle vier Wochen entkalken. Bei gefiltertem Wasser verlängert sich dieser Abstand auf drei bis sechs Monate. Sie können gerne Essig oder ZItronensaft zum Entkalken und zur Reinigung nutzen und damit auf den Einsatz chemischer Mittel verzichten.

Fragen & Antworten
KT Zimmerbrunnen
Warum ist mein Zimmerbrunnen zu laut?
In den meisten Fällen ist eine verunreinigte Pumpe der Grund. Eine Entkalkung oder Reinigung der Pumpe behebt das Problem.
Warum plätschert das Wasser im Zimmberbrunnen nicht?
Womöglich ist der Wasserstand zu hoch. Je weniger tief das Wasser fallen kann, umso geringer fällt das Plätschern aus.
Welches Wasser eignet sich für Zimmerbrunnen?
Für einen Zimmerbrunnen eignet sich am besten destilliertes Wasser oder weiches Regenwasser.
Zuletzt angesehen